Liebe Leserinnen und Leser, jene von Ihnen, die unseren Twitter-Kanal verfolgen, dürften wissen, dass Kuchen bei uns in der Redaktion überaus beliebt ist. Und natürlich esse auch ich gerne das süße Gebäck – und freue mich umso mehr, wenn meine Kolleginnen und Kollegen backen (meine Backkünste halten sich in Grenzen...). Verständlicherweise war ich als Physikerin daher extrem begeistert, als ich auf Harry Cliffs Werk »Was macht das Quark im Apfelkuchen?« gestoßen bin. Darin erklärt er, wie man einen Apfelkuchen »aus dem Nichts« backt: Er beginnt 13,8 Milliarden Jahre in der Vergangenheit (zum Zeitpunkt des Urknalls) und arbeitet sich durch die Entwicklung des Universums vor, bis er am Ende des Buchs ein tatsächliches Rezept liefert. Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag, Herzlich, Ihre Manon Bischoff PS: Ich habe jetzt jedenfalls Hunger bekommen und hole mir gleich ein Stückchen Kuchen. Sie vielleicht auch? |
---|
|
---|
|
| Ein beeindruckender und unterhaltsamer Abriss der Atom-, Kern-, Astro- und Teilchenphysik, getrieben von der Suche nach dem ultimativen Rezept für Apfelkuchen. Eine Rezension |
---|
|
---|
Trotz aller Bemühungen seien die meisten Deutschen unmündig, so der Publizist Ernst Peter Fischer. Er plädiert für eine bessere naturwissenschaftliche Bildung. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| In seinem neuen Buch erklärt Bill Gates, welche Schritte nötig sind, um künftigen Pandemien entgegenzutreten. Eine Rezension |
---|
|
---|
Ein prächtiger Bildband führt durch das Leben der Insekten: von der Paarung über das Ei bis zur Raupe, Puppe und der Imago. Eine Rezension |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Darwins Evolutionstheorie prägt bis heute die Wissenschaft rund um die Entstehung, die Entwicklung und das Aussterben von Arten. Doch neuere Erkenntnisse zeigen, dass die dahinter stehenden Mechanismen weit vielfältiger ... | Junge oder Mädchen? Diese Standardfrage wird für die meisten Neugeborenen anhand körperlicher Merkmale beantwortet. Doch für Transgender stimmt der Eintrag in ihrer Geburtsurkunde nicht mit dem Geschlecht überein, zu dem ... |
---|
Wenn nichts mehr hilft gegen die Schmerzen, soll Akupunktur es richten. Doch was ist bisher über die Wirksamkeit der feinen Nadeln bekannt? Und gibt es sie überhaupt, die richtige Haltung für einen gesunden Rücken? Mehr ... | »Spektrum der Wissenschaft« erklärt im Artikel »Wunderwerk der Antike«, wie der rätselhafte Mechanismus von Antikythera funktionierte. Außerdem im Heft: Dunkle Materie; Altern: Demografischer Wandel mit Folgen; ... |
---|
|
| Was Käfer sehen, die zum Himmel starren, erfahrt ihr in der neuen Folge von Florian Freistetters Sternengeschichten. |
---|
| Leon Battista Alberti hat die Frage nach dem guten Leben bereits vor mehr als 500 Jahren beschäftigt. Doch gibt es darauf eine Antwort? Ein Podcast. |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Harald Lesch kommentiert die Krisen der Gegenwart und widmet sich im ersten Teil der Energiekrise. |
---|
| Deutsche Welle Wissenschaftler experimentieren mit dem digitalen Zwilling eines Mini-Reaktors, der von einer KI überwacht wird. Welche Vorteile das hat, zeigt das Video. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Das Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG. |
---|
| Sponsored by Science Notes Warum fällt es uns so schwer, nachhaltiger zu leben? Der Umweltpsychologe Gerhard Reese hat Antworten und Vorschläge, wie Umweltbewusstsein zu Umwelthandeln führen kann. |
---|
|
| |